PDF
Dokumente
bearbeiten
Diese Seite ohne Hintergrund
Stand
03/2010
(Die
Texte stammen teilweise von den
Linkseiten oder Foren)
Inhaltsverzeichnis
Was
heißt PDF?
Bearbeiten
mit "Kopieren" - "Einfügen"
Bearbeiten
mit "Sun PDF Import Extension"
im Open Office Writer - Draw
Weitere
PDF Freeware Editoren
Bearbeiten
über Bildschirmfotos
Form Filler
Bearbeiten mit
"Kopieren" - "Einfügen"
Die einfachste Möglichkeit
Text aus einem PDF-Dokument im Rechner ohne Ausdruck zu bekommen, ist:
<Bearbeiten>,
<Alles auswählen>, und in einem Textverarbeitungsprogramm (Open
Office
Writer) <Einfügen>.
Die Formatierung geht in der
Regel verloren, z. T. auch die Bilder oder Grafiken.
Das Original:

Textauszug nach dem
"Einfügen"

Aber man kann den Text
editieren.

PDF Dokumente sind mit kostenlosen Programmen nur sehr schwer zu
bearbeiten.
Professionell werden sie mit
dem Acrobat von Adobe erstellt, der ab ca. 400 € erhältlich ist. Der Acrobat
ist zur Zeit in der Version 9 am Markt. Jedoch können auch viele andere
Programme Textdateien in PDF umwandeln, meistens kompatibel bis zur Version 5
von Acrobat.
Deshalb ist das Format nicht
uniform und Editoren stoßen oft an ihre Grenzen beim Öffnen und Umformatieren.
Dieses Problem umgeht die
Pdf-Extension von Open Office sehr elegant.
Mit der kostenlosen
"Sun PDF Import Extension" können Sie PDF-Dokumente fast beliebig
verändern.
http://www.chip.de/downloads/Sun-PDF-Import-Extension_36933274.html
Mit dem Add-on "Sun
PDF Import Extension" für das bekannte Office-Paket OpenOffice werden
PDFs editierbar. Um dies zu ermöglichen, werden die PDF-Dateien nicht mehr als
Dokument, sondern als Grafik-Datei behandelt.
So lassen sich PDF-Dateien nicht nur wie gewohnt öffnen und einsehen, sondern
Inhalte wie Text, Grafiken oder andere Layout-Elemente bearbeiten. Das klappt
normalerweise nur mit dem teuren Adobe Acrobat. Sogar mit eigentlich
passwortgeschützten Dokumenten kann die "Sun PDF Import Extension"
umgehen.
Open Office öffnet das
PDF Dokument als bearbeitbare Grafik, man kann buchstäblich alles ändern und
dann wieder als PDF Dokument abspeichern.
Hinweis: Um die Erweiterung zu installieren, müssen Sie die heruntergeladene
OXT-Datei mit OpenOffice öffnen. (So
geht's...)
Vom Öffnen in Open Office bis zur Darstellung des
Dokuments kann es ein oder mehrere Minuten dauern. (Abhängig von Rechnerleistung
und Dokumentengröße/-inhalt). Nicht gleich abbrechen.
So sieht die geöffnete Seite
in Open Office aus.

Man klickt in die zu
bearbeitende Zeile. Es wird jede Zeile in ein Objekt umgewandelt, welches
verschoben werden kann. Beim Doppelklick in den Rahmen erhält man den Cursor
zum Editieren der Schrift.
Die Bilder und Grafiken sind
anwählbar, können verkleinert-vergößert, verschoben, entfernt werden. Oder man
fügt Textfelder ein, etc.
Es besteht auch die Möglichkeit Seitenzahlen in ein PDF-Dokument einzufügen. Ist hier beschrieben:
http://wiki.stadt.freiburg.de/ooo/index.php/PDF:Nachtraeglich_Seitennummern_einfuegen.
Alle
PDF-Dokumente öffnet Open Office Draw (Vers. 3.1.1) allerdings nicht, z.B. mit
Office 2010 (Vers. Beta) erzeugte Dateien. Deshalb ist es sinnvoll, die
aufgeführten Freeware-Programme zu installieren.
Weitere Freeware PDF-Editoren und PDF Creatoren bzw. Drucker.
1.
PDF-Xchange-Viewer
http://www.chip.de/downloads/PDF-XChange-Viewer_29539244.html
Öffnet ein bestehendes PDF-Dokument
und ermöglicht u. a. folgendes:
- Text durchstreichen, unterstreichen
und/oder markieren
- Bild hinzufügen
- Anmerkungen hinzu schreiben
Nachteil:
- Viele der möglichen Optionen sind
nur in der kostenpflichtigen Version ohne
"Werbeeinblendung" erhältlich.
- Man kann bestehende Bilder oder
Text nicht ersetzen.
2.
Adolix-Split-and-Merge-PDF
http://www.chip.de/downloads/Adolix-..._37143432.html
Vorteile:
- Ein großes Dokument (z.B.
Kurzgeschichten-Sammlung) in mehrere kleine
Dokumente (z.B. für jede Geschichte eine neue Datei) teilen.
- Mehrere Dokumente (max. 5 - lt.
chip.de) in eine große Datei zusammenfügen.
- benötigt nur 2-3 Klicks und evtl.
manuelle Eingabe der Seitenzahlen für die
Trennung.
Nachteil:
- Kann Seiten innerhalb des Dokuments
(lt. chip.de) nicht umsortieren.
3.
Foxit Reader
http://www.chip.de/downloads/Foxit-Reader_13014804.html
"Foxit
Reader" ist eine kleine kostenlose Alternative zum Adobe Reader, um
PDF-Dateien zu öffnen.
Der
Download von "Foxit Reader" ist mit etwas über 5 MByte recht klein
und kann nach der Installation sofort loslegen. Besonders schön an der
Freeware
ist auch die Geschwindigkeit mit der sich so selbst größere PDF-Dateien
öffnen
lassen.
In dieser neuen Version 3
kann das Programm in PDFs integrierte
Multmedia-Inhalte nicht nur abspielen, sondern diese auch bearbeiten
oder
löschen. Der "Foxit Reader" liefert nun auch ein Firefox-Plug-in mit,
um PDF-Dokumente direkt im Browser zu öffnen. Alle weiteren Änderungen
und
Neuerungen finden Sie im Changelog
des Herstellers.
Hinweis: Über »Language | German«
können Sie eine deutsche Programm-Oberfläche
auswählen. Eine erweiterte Pro-Version von "Foxit Reader" können Sie
kostenpflichtig erwerben.
4. PDFTK-Builder 3.6
http://www.chip.de/downloads/PDFTK-B..._31213920.html
Mit dem kostenlosen "PDFTK Builder"
können Sie PDF-Dokumente neu
arrangieren und Ihren Wünschen anpassen.
Sie
möchten eine Zusammenfassung aus mehreren PDF-Dokumenten erstellen,
Seiten
innerhalb einer längeren PDF-Datei neu anordnen und das Ergebnis in
einer neuen
Datei abspeichern? PDF-Reader und kostenlose PDF-Generatoren müssen
hier
passen.
Die Freeware "PDFTK Builder" ist eine
grafische Oberfläche für das
Tool PDFTK, mit dem Sie bereits existierende PDF-Dokumente schnell und
einfach
bearbeiten können.
Egal ob Sie die PDF-Datei neu
arrangieren, aufteilen oder drehen wollen. Mit
wenigen Mausklicks und Angabe von Seitenzahlen generieren Sie ein neues
Dokument. Zudem können Sie die fertige Datei mit einem Stempel bzw.
Wasserzeichen oder einem Passwort versehen.
.
5. PDFEdit995
http://www.freeware.de/download/pdfedit995_35539.html
Mit
dem werbefinanzierten Tool PDFEdit995 können PDF-Dateien auf
verschiedene Art editiert werden.
Die
Möglichkeiten reichen vom Einfügen von Links, über das Drehen,
Briefkopf
erstellen und das Einfügen eines Hintergrundes bis zum Zusammenführen
mehrerer
PDFs.
PDFEdit
ist recht simpel in der Handhabung, wird jedoch ein wenig gestört durch
die nervige Einblendungvon Werbefenstern. Nix desto trotz: Wer mal eben
schnell
ein PDF editieren will, ist
hier
richtig.
6. Free Download Expert PDF
Editor Professional Edition 1.0
http://www.visagesoft.com/downloads/get.php/vspdfeditorpro.exe
Es
gibt auch eine käufliche Version 5.1 für 39,--€
Leistungsstarke Editor für
PDF-Dateien läuft im WYSIWYG-Modus, durch die die
extrem schnelle und einfache Weise können wir bearbeiten, Drucken und
Verwalten
von PDF-Dokumenten. Das Programm erlaubt Ihnen auch, die Sicherheit
bieten, im
Einklang mit den von Adobe Acrobat verwendet werden.
Professional-Version wurde
entwickelt, um in der Lage, Vektor-Zeichnungen Bearbeiten und Ändern
von
Objekten in PDF-Dokumenten.
eXpert
PDF Editor Professional Edition funktioniert mit Windows XP 32-Bit,
Windows
Vista 32-bit, Windows 9x, Windows NT 4.0, Windows 2000.
7. The PDF
Forms Designer
http://www.wintotal.de/softwarearchiv/?id=5256
Erstellt
und bearbeitet PDF-Formulare
Mit
dem kostenlosen PDF Forms
Designer können vorhandene PDF-Formulare (ohne Schutz) bearbeitet oder
neue
Formulare erstellt werden. Der PDF Forms Designer stellt dem Nutzer
dabei nicht
nur die Formular-Elemente wie Textfelder, Checkboxen, Drop-Down-Listen
usw. zur
Verfügung, sondern auch umfangreiche Layoutmöglichkeiten und
Unterstützung für
JavaScript im PDF-Dokument. Das fertige Ergebnis kann gespeichert oder
als
PDF-Datei exportiert werden.
8.
PDF Maker
http://www.freeware.de/download/7-pdf-maker_41576.html
Erzeugt
PDF Dateien.
7-PDF
Maker erzeugt PDF und PDF
/A-1-Dokumente aus allen Microsoft- und OpenOffice-Anwendungen. Auch
eine
Vielzahl von Grafikformaten wie JPG, BMP, GIF oder TIFF lassen sich
verarbeiten.
9. PDF Creator
http://www.freeware.de/download/pdfcreator_11310.html
Erzeugt
PDF Dateien
Der PDFCreator erstellt PDF-Dateien aus nahezu jeder
beliebigen Anwendung heraus. Das erzeugte PDF-Dokument lässt sich auf
Wunsch
auch direkt per Email versenden.
10. PDF Split and Merge
kann PDF-Dokumente trennen und oder zusammenfügen. Ebenfalls ist Drehen und Verschachteln möglich.
http://www.chip.de/downloads/PDF-Split-and-Merge_29495960.html
Es wird aktuell in der Version 2.2.1 als Freeware angeboten.
11. A-PDF Number
kann nachträglich Seitenzahlen in PDF Dokumente einfügen. Leider nur unten: links, mitte, rechts.
Die Positionen sind vorgegeben. Schriftgröße nicht veränderbar.
Hier noch ein Hinweis zur Acrobat-Version. Ab Acrobat 7 funktioniert die Seitennummerierung.
Ab Version 5 bis 9 kann man mithilfe eines Java-Plugins: http://www.veron.ch/index.php?id=20 (MVPDFTools)
- neue, leere PDF-Dokumente erzeugen
- Seiten duplizieren
- Seitenkopf / -fuss in Seiten einfügen (unter Verwendung der Identitäts-Informationen aus den Acrobat-Eigenschaften)
- Identitätsinformationen in Dokumentinfofelder übertragen (z.B. Firmenname als Titel, Name als Autor)
- Seiten paginieren / mit Seitennummern versehen
- Formularfelder und Annotationen zu fixem Seiteninhalt konvertieren (sogenanntes "Flatten")
Wenn keines der
aufgeführten
Programme mit einer PDF-Seite klar kommt,
gibt
es noch die Möglichkeit mit einem Screenshot-Programm (z.B. Magical
Snap Free
von Ashampoo) ein Bildschirmfoto zu machen. Dieses Programm kann auch
übergroße
Seiten, die man scrollen muss, aufnehmen.
Man
öffnet eine PDF Seite, stellt sie so groß ein, dass ein sehr klares
Schriftbild
auf dem Schirm ist und mach das Bildschirmfoto. Dieses Photo speichert
man
verlustfrei ab. Format: bmp, tiff, oder jpg ohne Kompression und
bearbeitet es
mit einem Photoprogramm, bringt es auf die gewünschte Größe und
speichert es
dann in jpg oder gif, je nach Verwendungszweck, gewünschter Dateigröße
und
Qualität.
Ein
dafür geeignetes Programm ist: GIMP
http://www.freeware.de/download/gimp-beta_41104.html
GIMP ist eine frei erhältliche Grafik-Software zur
Bild- und Fotobearbeitung sowie der Grafik-Erstellung.
Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen und kann sowohl als
einfaches
Zeichenprogramm wie auch für komplexe Fotobearbeitung verwendet werden.
Dafür
sind umfangreiche Werkzeuge, Filter und Effekte enthalten.
Auf der http://www.freeware.de/programme/fotobearbeitung/page_2.html
findet man unzählige auch einfache Freeware Foto-Programme.
Empfehlenswert ist Digifoto. Es ist nicht so
umfangreich und auch einfacher zu bedienen wie GIMP und besitzt auch
eine
Bildschirmfoto-Möglichkeit, auf Tastenkombination programmierbar.
http://www.freeware.de/download/digifoto_37925.html
Es läuft ohne Installation und hat eine Deutsche
Bedienoberfläche.
! Unbedingt in einen Ordner runterladen bzw. in
einen Ordner entpacken, sonst hat man 45 Dateien auf dem Desktop
aufzuräumen !
Am einfachsten mit der rechten Maustaste eine Verknüpfung auf dem
Desktop von
der "Digifoto.exe" erstellen.
Wenn die Programme, wie Digifoto, keine
PDF-Exportmöglichkeit haben, ist das
problemlos mit dem installierten PDF Studio-Drucker (PDF Creator)
möglich. Er
erscheint in der Druckerauswahl.

Auf
diese Weise erhält man ebenfalls wieder ein PDF-Dokument.
Eine
andere, relativ einfache Möglichkeit, PDF Dokumente am PC auszufüllen
sind
sogenannte
Form Filler
Der
Formfiller von Tools & Moore (Freeware)
http://toolsandmore.de/Central/Produkte/Software/Desktop/Formfiller/
Füllen Sie Behördenformulare, Anträge und
Reportlisten noch immer wieder und wieder handschriftlich aus? Nicht
mehr
nötig: Mit dem Tools&More-Utility Formfiller und einem
Flachbettscanner
macht jetzt Ihr PC fast die ganze Arbeit.
Blueberry PDF Form
Filler
(Freeware)
http://www.winload.de/download/111734/Office,Business/PDF-Tools/Blueberry.PDF.Form.Filler.1.0.0.88.html
Mit dem Blueberry PDF Form Filler kann jedes
PDF-Formular am Bildschirm ausgefüllt werden. Öffnen Sie das
jeweilige PDF
im Form Filler und klicken Sie dann die Felder an, die ausgefüllt
werden
sollen. Mit Print drucken Sie das PDF dann aus. Mit Save speichern Sie
es als
neue Datei. In einigen seltenen Fällen wird durch den Blueberry PDF
Form Filler
allerdings das Layout des PDFs verändert.
Was
heißt PDF?
Auszug
aus Wikipedia: Das Portable Document Format (PDF;
deutsch:
(trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges
Dateiformat
für Dokumente, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und 1993
veröffentlicht wurde.
Ziel
war es, ein Dateiformat für elektronische Dokumente zu schaffen, das
diese
unabhängig vom ursprünglichen Anwendungsprogramm, vom Betriebssystem
oder von
der Hardware-Plattform originalgetreu weitergeben kann. Ein Leser einer
PDF-Datei soll das Dokument immer in der Form betrachten und ausdrucken
können,
die der Autor festgelegt hat. Die typischen Konvertierungsprobleme (wie
zum
Beispiel veränderter Seitenumbruch oder falsche Schriftarten) beim
Austausch
eines Dokuments zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen entfallen.
Neben
Text, Bildern und Grafik kann eine PDF-Datei auch Hilfen enthalten, die
die
Navigation innerhalb des Dokumentes erleichtern. Dazu gehören zum
Beispiel
anklickbare Inhaltsverzeichnisse und miniaturisierte Seitenvorschauen.
PDF ist mittlerweile weit verbreitet und wird
z. B. von vielen elektronischen Zeitschriften (E-Journals)
genutzt.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt zahlreiche Software-Produkte, die
Dateien
als PDF erzeugen können, wenn sie auch nicht immer den vollen
Funktionsumfang
von Adobe Acrobat bieten.
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis.